HSG Ostsee sichert die Klasse trotz Widrigkeiten aus eigner Kraft

Ostholsteiner nach schwerer Saison zufrieden am Ziel

Die HSG Ostsee feiert ausgelassen den Klassenerhalt
Foto: Heiko Klemann
Anzeige
Kanzlei Proff

Neustadt i.H. – Die Mannschaft der HSG Ostsee Neustadt/Grömitz hat zwar den Klassenerhalt in der 3. Liga Nord erst am letzten Spieltag endgültig realisiert, aber aus eigener Kraft mit dem Sieg beim Oranienburger HC. Damit war die Mannschaft von Trainer Nico Kibat nicht auf Schützenhilfe angewiesen. Nach einer schwierigen Saison, mit vielen Verletzten, darunter die Torhüter auf den Schlüsselpositionen, zeigten sich die HSG-Verantwortlichen am Ende zufrieden.

Wer sichert sich den direkten Klassenerhalt in der Landesliga?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

HSG Ostsee im Endspurt den Klassenerhalt gesichert

Die HSG Ostsee Neustadt/Grömitz schloss die Saison 2024/25 auf Platz 13, dem ersten Nichtabstiegsplatz, mit 24:36 Punkten und 907:991 Toren ab und realisierte damit den Klassenerhalt aus eigener Kraft am letzten Spieltag. Der Vorsprung auf den HC Burgenland betrug zwei Punkte und da der direkte Vergleich gegen die HSG sprach, war der Klassenerhalt erst nach dem letzten Spiel in trockenen Tüchern. Die HSG weißt die gleiche Punktzahl wie die Bundesligareserve des SC Magdeburg auf, verlor aber ebenfalls den direkten Vergleich, somit blieb nur der Platz 13.
„Wir blicken auf eine besondere Saison zurück, in der wir das alles überragende Ziel, den erneuten Klassenerhalt, erreicht haben. Von daher sind wir auf Management-Ebene erstmal zufrieden, da wir vor der Saison wussten und fest damit gerechnet haben, dass es ein Kampf bis zum Schluss werden wird und man voraussichtlich 24 Punkte brauchen wird. Auch diese Punktegrenze haben wir erreicht“, so Johann Plate, Geschäftsführer der Spielbetriebsgesellschaft der 1. Herren der HSG Ostsee N/G.

Angriffsleistung entspricht exakt dem Tabellenplatz

In der Saison 2024/25 setzte die HSG Ostsee N/G insgesamt 22 Spieler ein, die in der 3. Liga in der Angriffsleistung, wie der aktuelle Tabellenstand, mit 907 Treffern und einem Schnitt von 30,2 Toren pro Spiel auf Rang 13 einliefen. In die Torschützenliste trugen sich 19 der 22 Spieler ein. Diese führte Jasper Bruhn in 30 Spielen – einziger Spieler, der an allen Spielen teilnahm – mit 146 Toren, davon 3 per Siebenmeter, an, was einen Schnitt von 4,9 Toren pro Spiel bedeutete. Es folgten Friedrich Kilias (27/120/24/4,4) und Marius Nagorsen (22/97/0/4,4) in der internen Torschützenliste.
Den höchsten Saisonerfolg verzeichnete die HSG im Heimspiel des 25. Spieltages mit 42:30 gegen die Bundesligareserve der Füchse Berlin.

Torschützenkönig der HSG Ostsee Jasper Bruhn (# 77) setzt sich durch
Foto: Heiko Klemann

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
AOK
Anzeige

In der Defensive landeten die Ostholsteiner gar auf Platz 14, einem Abstiegsplatz, bei 991 Gegentreffern, dieses bedeutete 33,0 pro Spiel. Lediglich der Absteiger SV Anhalt Bernburg (1001/33,4) und der mit der HSG punktgleiche SC Magdeburg II (1048/34,9) kassierten mehr Treffer als die HSG. Die höchste Niederlage der Saison gab am 18. Spieltag beim 20:40 beim Meister in Braunschweig.

„Was man rückblickend sagen kann, ist, dass wir aus sportlicher Sicht das Ziel zwar erfüllt haben, wir aber auch einige Punkte haben liegen lassen, was uns sowohl während der Saison als auch in der Nachbetrachtung sehr ärgert. Aber auch diesen Aspekt muss man im Kontext sehen – so hatten wir großes Verletzungspech insbesondere auf der Torwartposition. Mit Kapitän Max Folchert und Co-Kapitän Alexander Mendle fehlten uns über weite Strecken der Saison zwei überragend wichtige Schlüsselspieler“, relativierte Johann Plate die Situation über die gesamte Saison.

Fünf rote Karten für die Ostholsteiner

Die HSG Ostsee erhielt in der abgelaufenen Saison insgesamt 23 Verwarnungen, 104 Zeitstrafen und fünf Disqualifikationen. In der internen „Rüpelliste“ führt deutlich Mats Schramm. In seinen 28 Spielen kassierte er 5 gelbe Karten, 27 Zeitstrafen und 1 Disqualifikation. Es folgten vier Spieler mit zweistelligen Zeitstrafen. Dieses waren Jan-Over Litzenroth (27/4/13/0), Jasper Bruhn (30/6/12/1) vor Jannes Farschchi (28/0/11/0) und Mikel Geiger Gajate (27/1/11/1). Somit befinden sich drei der fünf Disqualifikationen unter den Top-Fünf der „Rüpelliste“. Die verbliebenen zwei roten Karten kassierten Torhüter Max Folchert und Jonas Engelmann.

Mats Schramm (# 21) führt die interne „Rüpelliste“ an
Foto: Heiko Klemann

Klassenerhalt, trotz Widrigkeiten, aus eigener Kraft erreicht

Die 24 Punkte erarbeitete sich die HSG Ostsee N/G gegen die Hälfte der Teams der Liga. Dabei gab es gleich fünffach (SV Anhalt Bernburg, LHC Cottbus, Stralsunder HV, DHK Flensborg und Oranienburger HC) einen Doppelsieg – Hin- und Rückspiel gewonnen – sowie einen Sieg gegen die Bundesligareserve der Füchse Berlin und zweimal eine Punkteteilung zuhause gegen die HSG Eider Harde und auswärts beim TSV Anderten.
Die Saison begann mit einem Sieg und endete mit einem Doppelsieg, was am Ende den Klassenerhalt bedeutete. So gab es mit 6:6 Punkten einen annehmbaren Auftakt, doch es folgten fünf Niederlagen im Stück, bevor es nach weiteren 5:3 Punkten mit 11:19 Punkten auf dem ersten Abstiegsplatz in den Jahreswechsel ging.

Der Rückrundenstart gelang mit 7:7 Punkten ausgeglichen, bevor erneut eine Durststrecke mit 2:10 Punkten folgte. Die Mannschaft von Trainer Kibat stand auf dem ersten Nichtabstiegsplatz und hatte es in den verbleibenden beiden Spielen somit selbst in der Hand, die Klasse ohne fremde Hilfe zu sichern. Dieses meisterte die HSG Ostsee Neustadt/Grömitz mit Bravour und zwei abschließenden Siegen, was den Klassenerhalt bedeutete.

Insgesamt gab es sechs Heim- und fünf Auswärtserfolge, sowie acht Heim- und neun Auswärtsniederlagen und zwei Unentschieden, eines jeweils in eigener und fremder Halle.

„Ein Punkt, auf den wir sehr stolz sind, ist unser glückliches Händchen bei unseren Neuzugängen. Alle sind sowohl menschlich als auch sportlich eingeschlagen und haben unsere Erwartungen erfüllt, teilweise übertroffen“, fasste Geschäftsführer Johann Plate die Saison alles in allem positiv zusammen.

Abschlusstabelle der 3. Liga Nord

1MTV Braunschweig55:5985:806179
2TuS Vinnhorst (A)49:11899:83564
3HC Empor Rostock47:131005:855150
4TSV Anderten35:25941:91526
5Stralsunder HV31:29926:89630
6HSG Eider Harde31:29974:9731
7Füchse Berlin II30:30959:94514
8SC DHfK Leipzig II29:31955:985-30
9Oranienburger HC26:34870:908-38
10DHK Flensborg (N)25:35941:965-24
11TSV Altenholz25:35912:941-29
12SC Magdeburg II24:361029:1048-19
13HSG Ostsee N/G24:36907:991-84
14HC Burgenland22:38923:963-40
15SV Anhalt Bernburg16:44921:1001-80
16LHC Cottbus (N)11:49848:968-120

Bildquellen

  • Klassenerhalt HSG Ostsee: Heiko Klemann
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein