
Lübeck – Nach einem Tag mit wenig Wind kehrte bei der 136. Travemünder Woche wieder sportliche Normalität ein. Seglerinnen und Segler aus mehreren Klassen nutzten die stabileren Brisen am Montag für entscheidende Wettfahrten. Die Finns und Korsare absolvierten drei Rennen, die Topcats verlängerten sogar mit einem abendlichen Showrennen auf der Trave. Auch die Variantas stiegen in ihre Bestenermittlung ein.
Lemmel fährt allen davon
Bei den Finn Dinghys war Fabian Lemmel einmal mehr nicht zu schlagen. Der Berliner holte sich mit sechs Siegen aus acht Wettfahrten souverän den Gesamtsieg und verwies Ronald van Klooster und Cees Scheurwater (beide Niederlande) auf die Plätze. „Ich habe in diesem Jahr früh mit dem Training angefangen, war Ende Januar zu einem Trainingslager in Portugal und hatte früh erste Rennen auf dem Gardasee. Dazu habe ich einen neuen Segelsponsor, der mir sehr schnelle Segel gebaut hat. Das gibt ein gutes Gefühl“, sagte Lemmel. Und weiter: „Wenn der Speed stimmt, dann macht es auch die Taktik leichter.“
Auch über das Revier in der Lübecker Bucht äußerte sich der Sieger begeistert: „Das Revier macht immer Spaß. Wir hatten alles dabei von Sonne und Regen, von wenig Wind bis guter Brise und ordentlichen Wellen. Wieder schönes Travemünder Segeln. Und die Location hier auf dem Mövenstein ist traumhaft, mit viel Platz für viele Leute. Nur die Rampe ist bei auflandigem Wind etwas tricky, aber alles super.“
Zittern bis zum Schluss
In der Korsar-Klasse setzten sich Dirk Braun und Jürgen Kruck vom Wuppertaler SV durch. Trotz fünf Siegen mussten sie bis zur letzten Wettfahrt zittern, nachdem ihnen am ersten Tag ein Ausrutscher unterlief. Am Ende landeten van Holt/Hedfeld und Hafenmair/Braun auf den weiteren Podestplätzen.
Geschwister bei Topcat K1 vorne
Bei den Topcat K1 ging der EM-Führungstag an die Zwillingsbrüder Sascha und Rene Treichel aus Wolfsburg. Die Weltmeister von 2018 und 2022 gewannen auch die Trave Races am Abend vor der „Passat“ – trotz strömenden Regens. In der EM-Gesamtwertung liegen sie vor den Österreichern Equiluz/Wallner und dem Chiemsee-Duo Pohl/Schleich.
Auch in den EM-Klassen K2 und K3 liegen deutsche Teams vorn: Robert Zank und Tim Stiegler führen bei den K2, Paul Säger bei den K3.
Eine eher enttäuschende Meldezahl verzeichnete die Varianta-Klasse. Nur zwölf Teams traten an – zu wenig für eine offizielle Deutsche Meisterschaft. Der als singender Pirat bekannte Hamburger Frank Schönfeldt segelt nun mit Gerd Becker um den inoffiziellen Titel der Bestenermittlung.
Die Ergebnisse.
Gelingt der Hattrick beim Rotspon Cup?
Wenn am Mittwoch (23. Juli) Bürgermeister Jan Lindenau und sein Herausforderer Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpferim Match Race zum Rotspon Cup gegeneinander antreten, dann hat ein dritter im Bunde die Chance, bereits zum dritten Mal in Folge zu gewinnen.
Lübecks Stadtpräsident Henning Schumann siegte 2023 an der Seite von Ministerpräsident Daniel Günther gegen Lindenau. Im vergangenen Jahr vertrat er den erkrankten Lübecker Verwaltungschef erfolgreich im Duell gegen Mecklenburgs damaligen Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Jetzt macht Schumann die Taktik an der Seite von Lindenau. Sollte es Lübecks Bürgermeister zum Sieg bringen, wäre es Schumanns Hattrick – ein Novum in der Geschichte des Cups. Denn bisher sind noch niemandem drei Siege in Folge gelungen.
Bilanz Bürgermeister Bernd Saxe (6 Siege, 8 Niederlagen)
2004: Niederlage gegen Kiels Bürgermeister Ronald Klein-Knott
2005: Sieg gegen die Landräte
2006: Niederlage gegen Stormarns Landrat Klaus Plöger
2007: Sieg gegen Rostocks Bürgermeister Roland Methling
2008: Niederlage gegen Hamburgs Ersten Bürgermeister Ole von Beust
2009: Niederlage gegen Hamburgs Ersten Bürgermeister Ole von Beust
2010: Niederlage gegen Lübecks Uni-Professor Peter Dominiak
2011: Sieg gegen Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig
2012: Niederlage gegen Innenminister Andreas Breitner
2013: Niederlage gegen Kiels Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke
2014: Sieg gegen Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
2015: Niederlage gegen Ministerpräsident Torsten Albig
2016: Sieg gegen Innenminister Stefan Studt
2017: Sieg gegen Innenminister Hans-Joachim Grote
Bilanz Bürgermeister Jan Lindenau (1 Sieg, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen)
2018: Sieg gegen Innenminister Hans-Joachim Grote
2019: Niederlage gegen Finanzministerin Monika Heinold
2022: Unentschieden gegen Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack
2023: Niederlage gegen Ministerpräsident Daniel Günther
Bilanz Stadtpräsident Henning Schumann (2 Siege)
2023: Sieg an der Seite von Ministerpräsident Daniel Günther
2024: Sieg gegen MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer
Der Mittwoch auf der Travemünder Woche
Regattaprogramm
11.00 Uhr: Varianta, deutsche Bestenermittlung
11.30 Uhr: 12mR-Yachten, Volksbank Rotspon Cup
12.00 Uhr: Kielzugvogel, Ranglistenregatta
17.00 Uhr: Topcat K3, Trave Race
Festivalprogramm
11.30 Uhr: Volksbank Rotspon Cup, Travepromenade
15.15 Uhr: Sportstudio Reportage Sail GP, LED-Screen der Volksbanken Raiffeisenbanken
16.00 Uhr: Helge Sach, Highspeed-Segeln, TW-Forum, König Pilsener Bühne Nordermole
16.30 Uhr: Rossi & Offel, König Pilsener Bühne Nordermole
17.00 Uhr: Volksbank Trave Race Topcat K3, Travepromenade
18.00 Uhr: United Four, Festivalbühne Brügmanngarten
18.00 Uhr: A Night of Jazz, Rosenberg Village
18.30 Uhr: Sound of our Lives, König Pilsener Bühne Nordermole
20.00 Uhr: The Old School, König Pilsener Bühne Nordermole
20.00 Uhr: Classical Beat/The Voice of Africa, Atlantic Grand Hotel
22.45 Uhr: Die Passat im Licht der Lasershow, Travepromenade
Wie seht ihr die Zukunft des VfB Lübeck?
- Den Ratschlägen der Finanzkommission sollte Folge geleistet werden (40%, 210 Votes)
- Der Verein wird wieder Mist bauen (34%, 181 Votes)
- Es kann nur besser werden (21%, 112 Votes)
- Ist mir egal (4%, 22 Votes)
Total Voters: 525

Bildquellen
- Rotspon: Christian Beeck/TW/oH
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.