Mark Hughes kommt aus Spanien

Hamburg Towers Bande Foto: Lobeca/Andreas Hannig

Hamburg – Der US-Amerikaner Mark Hughes ist bereits der dritte Neuzugang der Veolia Towers Hamburg in diesem Sommer. Das 1.93 Meter große Kraftpaket spielte zuletzt für Estudiantes Madrid und unterschreibt zunächst einen Vertrag bis 2024. 

Anforderungsprofil erfüllt

So langsam, aber sicher nimmt der Kader der Towers für die kommende Spielzeit Formen an. Mark Hughes ist bereits der dritte Neuzugang für die Mannschaft von Benka Barloschky. Und der US-amerikanische Guard passt genau wie seine beiden Vorgänger perfekt in das Anforderungsprofil des Cheftrainers: athletisch, robust, mit einem sicheren Distanzwurf ausgestattet und defensivstark. Bei den Hamburgern erhält der 26-Jährige zunächst einen Vertrag bis 2024.

„Mark hat die letzten Jahre in Spanien vor allem taktisch auf einem sehr hohen Niveau gespielt und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Er ist jemand der stets Schritte macht, dabei jedoch darauf bedacht ist, keine zu überspringen“, sagt Head Coach Barloschky imponiert. „Mit dem Wechsel nach Hamburg tut er nun genau das – er ist extrem motiviert, sich auf dem nächsten Level zu etablieren. Basketballerisch sticht sein Wurf heraus – ich bin mir allerdings sicher, dass wir noch einiges mehr von ihm sehen werden. Ich freue mich sehr darauf, in der kommenden Saison weitere Schritte in die richtige Richtung zu machen.“

„Freue mich darauf gegen Teams aus der ganzen Welt zu spielen“

Auch Neu-Tower Mark Hughes kann seine Ankunft in Hamburg nicht mehr erwarten: „Ich weiß, dass die BBL eine sehr angesehene Liga mit vielen großartigen Spielern und Teams ist. Dies ist mein erstes Jahr, in dem ich EuroCup spiele, daher freue ich mich darauf, gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. Ich hatte die Gelegenheit, mit Coach B. zu sprechen, und er scheint ein großartiger Trainer zu sein. Ich liebe seine Leidenschaft für das Spiel und weiß, dass ich mich erheblich verbessern werde, wenn ich für ihn spiele. Ich schätze diese Gelegenheit sehr und freue mich darauf, alle in Deutschland kennenzulernen.“

Marvin Willoughby, Geschäftsführer Sport, will Hughes die Möglichkeit geben, zu zeigen, dass er in diese Liga gehört: „Mark hat in der zweiten spanischen Liga gezeigt, dass er bereit ist, das nächste Level zu erreichen. Er ist ein talentierter Spieler und besitzt viele Skills auf dem Court.“

Anzeige
AOK

Der Neuzugang verbrachte vier Jahre an der Wright State University, die in einer Nominierung für die U22 Nationalmannschaft der USA gipfelten. Und das, obwohl der kräftige Guard in keiner Spielzeit Fabelwerte für den Statistikbogen produzierte. Doch die Bedeutung des US-Amerikaners für sein Team lässt sich nur schwer an totalen Zahlenwerten festmachen. So gehörte Hughes zum erfolgreichsten Jahrgang der Hochschule, zog 2018 sogar ins NCAA-Turnier ein. Für das Team USA war es vor allem die Variabilität und seine defensive Stärke, für die zweifach ins All-Defensive-Team gewählt wurde, die ihm quasi einen Stammplatz während des zweiwöchigen Turnieres in China sicherten.

Gleichzeitig offenbarte ihm die Turnierteilnahme deutlich die Unterschiede zwischen dem amerikanischen Collegebasketball und der internationalen Spielweise. Eine gute Lektion, wie sich auf seiner ersten Europastation herausstellen sollte. Bis zum Abbruch im März 2020 verlief die Rookie-Saison bei den Worcester Wolves durchaus erfolgreich. Nach dem Lockdown setzte Mark Hughes seine Karriere zunächst in der dritten spanischen Liga in La Roda fort. Als Topscorer (12,5 PpS), mit beeindruckender Dreierquote (48 %), und defensiver Anführer führte er seine Mannschaft in die Playoffs. Und verdiente sich damit auch seinen Wechsel in die zweithöchste Spielklassen Spaniens.

Dort verbrachte Mark Hughes die vergangenen beiden Jahre. Zunächst eines in Lleida, an der Seite von Michael Carrera, das letzte dann in Madrid. In beiden Spielzeiten erreichten die Mannschaften des 26-Jährigen jeweils die Playoffs. Für einen Finaleinzug reichte es jedoch nicht. Im Jahr 2022 war das Team aus Girona, aktueller Klub von Ex-Hamburger Kameron Taylor, im Halbfinale überlegen. In diesem Jahr musste sich Hughes Burgos geschlagen geben, dem Klub, der noch 2020 und 2021 Champions League Sieger wurde. Auch in den letzten beiden Spielzeiten verbuchte Mark Hughes durchschnittlich zweistellige Punktewerte und überzeugte mit Dreierquoten von 46 Prozent (21/22) und 41 Prozent (22/23).

Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -