
Lübeck – Der Countdown läuft in der Oberliga! Am 1. Augsut eröffnen Eutin 08 und der Oldenburger SV die Spielzeit 2025/2026 im schleswig-holsteinischen Oberhaus. Wie vor jeder neuen Saison stellen sich auch diesmal im Vorwege mindestens zwei Fragen: Wer sind die Topanwärter auf den Titel? Welches Saisonziel wurde von den Vereinen ausgegeben? Die ersten Antworten darauf folgen hier (weitere in den nächsten Tagen). „Für uns geht es primär darum, die Klasse zu halten und in der Liga zeitnah anzukommen. Es gibt für mich drei Teams die als Top-Favoriten gelten und entsprechend ihre Mannschaften aufgestellt haben. Das sind Holstein Kiel II, Kilia Kiel und der SV Todesfelde“, gibt Rene Sixt, seines Zeichens Trainer beim Aufsteiger Kaltenkirchen, einen Einblick.
Mehr
Doch auch ein Blick über den (regionalen) Tellerrand lohnt sich. So sagt Nicola Soranno, Coach vom letztjährigen Meister, den FC Kilia Kiel: „Ich blicke mit Vorfreude auf die neue Spielzeit, weil ich glaube, dass das eine super interessante Liga wird, mit sehr vielen, guten und interessanten Spielen. Ich glaube, dass sich viele Teams gut verstärkt haben, einen guten Job gemacht haben im Laufe des Sommers. Ich bin gespannt wie es läuft. Favoriten auf die Meisterschaft sind natürlich die altbekannten, also Todesfelde, Holstein Kiel II, Eichede, Heider SV und auch der PSV Neumünster. In diese Riege würde ich uns auch zählen. Es wäre ja auch nicht glaubwürdig, wenn ich sagen würde, dass die Mannschaften alle vor uns landen. Ich glaube, dass alles auf Augenhöhe ist, dass du dir in dieser Saison wenig Ausrutscher leisten darfst, um am Ende ganz oben zu stehen. Für uns geht es darum gut reinzukommen in die Saison, zu Punkten und lange genug oben mitzuspielen, am Ende guckt was dabei herumkommt.“
Zittern unerwünscht
Danny Cornelius (Cheftrainer beim VfR Neumünster) sieht das so: „Kiel II und Todesfelde sind meine Favoriten. Warum? Kiel hat aus der A-Jugend schon die Qualität, die Spieler die entsprechend hochkommen, beziehungsweise gehalten wurden und neu dazugekommen sind. Die sind alle darauf vorbereitet, dass man in der Oberliga schnellst möglich wieder in die Regionalliga zurück will. Todesfelde hat mit den erfahrenen, Marc Schneider und Mirko Boland, wichtige Eckpfeiler halten können. Auch Klüver ist gut drauf ist, Krause und Liebert, die vorne immer für ein Tor gut sind. Unsere eigene Zielsetzung ist es, so schnell wie möglich den Klassenerhalt zu schaffen, um dann mal nicht unbedingt am letzten Spieltag zittern zu müssen in der Liga zu bleiben.“

Bildquellen
- Rene Sixt KT-Trainer: Nika Hütten/KT (hfr)
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.