
Hamburg – Es ist vollbracht. Der Hamburger SV hat den Aufstieg in die Bundesliga sicher. Jetzt geht es für das Team von Merlin Polzin um die Meisterschaft der 2. Liga. Um diese ganz sicher zu halten, ist ein Sieg am Sonntag um 15.30 Uhr bei Greuther Fürth Pflicht. Ansonsten kann nur der Verfolger aus Köln die Rothosen einholen. Der Trainer will den Dreier und damit den Titel und den am Montag auf dem Rathausmarkt präsentieren. Das erklärte er in der Pressekonferenz am Freitagmittag. Die Gastgeber kämpfen allerdings noch um den direkten Klassenerhalt.
300 Fans feiern Mannschaft und Trainer
Die Feierlichkeiten sowie die freien Tage nach dem 6:1-Aufstieg gegen den SSV Ulm (HL-SPORTS berichtete) dauerten bis Mittwoch. Am Donnerstag war wieder Training im Volkspark. Rund 300 Fans standen Spalier und beglückwünschten die Spieler und Trainer dazu.
„Es wird uns allen sehr positiv in Erinnerung bleiben“
Polzin beschrieb die vergangenen Tage wie folgt: „Wir werden sicherlich alle erst in den kommenden Tagen realisieren, was da passiert ist. Das wird dann der Fall sein, wenn das letzte Spiel gespielt ist und man vielleicht auch mal gemeinsam oder allein Momente hat, in denen man das in Ruhe verarbeiten kann. Natürlich waren der vergangene Samstag und die Momente danach unvergesslich. Es wird uns allen sehr positiv in Erinnerung bleiben, was wir hier gemeinsam erreicht und geschafft haben. Wir haben auf der einen Seite versucht, das Ganze zu feiern und hier haben die Mannschaft und die Geschäftsstelle das Stadion im positiven Sinne auseinandergenommen. Zugleich war es bei aller Glückseligkeit über den Aufstieg schnell so, dass wir gesagt haben, dass wir am Sonntag noch etwas vorhaben und alles rauslassen wollen.“
Jatta-Comeback und Soumahoro-Debüt?
Noah Katterbach sowie Dennis Hadzikadunic, Immanuel Pherai und Tom Mickel fallen aus. Bei Ransford Königsdörffer steht noch ein Fragezeichen und bei Aboubaka Soumahoro sowie Bakery Jatta könnte es für einen Kurzeinsatz reichen. Beide haben weite Teile des Teamtrainings mitgemacht.
Meisterschaft, Auf- und Abstiegsrelegation
Neben der Meisterschaft, die als „Radkappe“ bezeichnet wird, geht es in der 2. Bundesliga am letzten Spieltag um noch viel mehr. Wer steigt neben dem HSV auf? Wer muss in die Relegation nach oben und unten?
Davie Selke hat Torjägerkanone in Sicht
Außerdem kann Davie Selke gleich doppelt Titel einsammeln. Der Angreifer führt die Torschützenliste an, hat bisher 22 Tore erzielt. Sollte er nicht von Fisnik Asllanie (Elversberg) oder Martijn Kaars (Magdeburg), die jeweils 18 Saisontreffer auf dem Konto haben, eingeholt werden, wäre es die erste Torjägerkanone in seiner Bundesliga-Laufbahn.
Köln mit schwieriger Ausgangslage
Der 1. FC Köln hat mit einem Heimspiel die besten Karten für den direkten Aufstieg. Allerdings kann Gegner 1. FC Kaiserslautern noch die Aufstiegsrelegation erreichen. Konkurrenten sind für beide SV Elversberg (ist auf Schalke zu Gast), SC Paderborn (in Karlsruhe) und Fortuna Düsseldorf (beim 1. FC Magdeburg). Die Kölner könnten am Ende sogar noch leer ausgehen, denn drei Punkte Vorsprung sprechen zwar positiv, doch die Tordifferenz wäre bei einer Niederlage vielleicht entscheidend.
Drei in der Verlosung für Liga drei
Im Keller geht es ebenfalls zur Sache. HSV-Gastgeber Greuther Fürth hat einen Punkt Vorsprung vor den beiden Konkurrenten Preußen Münster (in Ulm) und Eintracht Braunschweig (gegen Nürnberg). In der 3. Liga kämpfen Energie Cottbus, 1. FC Saarbrücken und Hansa Rostock um den dritten Platz. Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden stehen bereits als direkte Aufsteiger in die 2. Bundesliga fest.
Wer gewinnt das Landespokalfinale?
- VfB Lübeck (65%, 373 Votes)
- Kaltenkirchener TS (30%, 172 Votes)
- Ist mir egal (5%, 26 Votes)
- Ich weiß es nicht (1%, 3 Votes)
Total Voters: 574

Der 34. und letzte Spieltag (18.5.)
Köln – Kaiserslautern (15.30 Uhr)
Darmstadt – Regensburg
Karlsruhe – Paderborn
Fürth – Hamburg
Berlin – Hannover
Schalke – Elversberg
Magdeburg – Düsseldorf
Braunschweig – Nürnberg
Ulm – Münster
Die Tabelle
1. | Hamburger SV | 33 | 76 : 41 | 59 |
2. | 1. FC Köln | 33 | 49 : 38 | 58 |
3. | SV 07 Elversberg | 33 | 62 : 36 | 55 |
4. | SC Paderborn 07 | 33 | 56 : 43 | 55 |
5. | Fortuna Düsseldorf | 33 | 55 : 48 | 53 |
6. | 1. FC Kaiserslautern | 33 | 56 : 51 | 53 |
7. | 1. FC Magdeburg | 33 | 60 : 50 | 50 |
8. | Hannover 96 | 33 | 40 : 35 | 50 |
9. | Karlsruher SC | 33 | 54 : 55 | 49 |
10. | 1. FC Nürnberg | 33 | 56 : 56 | 45 |
11. | Hertha BSC | 33 | 48 : 50 | 43 |
12. | SV Darmstadt 98 | 33 | 53 : 54 | 39 |
13. | FC Schalke 04 | 33 | 51 : 60 | 38 |
14. | SpVgg Greuther Fürth | 33 | 42 : 57 | 36 |
15. | SC Preußen Münster | 33 | 38 : 41 | 35 |
16. | Eintracht Braunschweig | 33 | 37 : 60 | 35 |
17. | SSV Ulm 1846 | 33 | 34 : 46 | 29 |
18. | SSV Jahn Regensburg | 33 | 22 : 68 | 25 |