
Wer sich die Entwicklungen im deutschen Ligafußball ansieht, der wird meistens die altbekannten Gesichter an den altbekannten Plätzen vorfinden. Da ist es besonders als ein enthusiastischer Fan des Sports eine Wohltat, wenn man einmal einen Verein in der Entwicklung beobachten kann. Besonders für Fans von online Wetten Fußball ist der Verein SpVgg Hankofen-Hailing ein echtes Phänomen. Hier scheinen viele Regeln einfach mal ausgesetzt. Im Folgenden wollen wir uns ein wenig mit dem Hintergrund beschäftigen.
Ein Team im Aufstieg
Wenn man sich einmal die letzten paar Jahre der SpVgg Hankofen-Hailing ansieht, dann erkennt man einen klaren Aufwärtstrend. Nach langen Jahren in der Bayernliga Süd gelang in der Saison 2021/2022 der Gewinn der Meisterschaft. Das führte dann zum Aufstieg in die Regionalliga Bayern. Hier konnte man den Klassenerhalt aber leider nicht schaffen. Der Verein entschied sich dann dazu, erstmalig in der Bayernliga Nord anzutreten. Hier gewann die SpVgg Hankofen-Hailing dann direkt die Meisterschaft und es ging direkt zurück in die Regionalliga. Damit ist der Verein das erste Team, das sowohl in der Bayernliga Süd als auch Nord die Meisterschaft gewinnen konnte. Jetzt gilt es, allen Zweiflern ein Schnippchen zu schlagen und den Klassenerhalt zu meistern.
Die Mannschaft und der Trainer
Manche Erfolgsstories stammen ganz einfach aus dem eigenen Hause. Der Trainer Tobias Beck ist nämlich seit langem schon als Spieler bei der SpVgg Hankofen-Hailing tätig. Er kennt das Team und die Bedingungen des Vereins also sehr gut. In der kommenden Saison wechselt er aber zum ersten Male komplett an die Seitenlinie. Er wird in der Spielzeit 2025-2026 ausschließlich als Trainer tätig sein. Dabei kann er sich aber nach wie vor auf ein talentiertes Team verlassen. Als besonders gefährlich gilt Tobias Lermer, der auf der Position Linksaussen spielt. In der Mitte agieren Andreas Wagner und Valentin Harlaner als starke Mittelstürmer.
Geschickte Transfers verbessern den Kader
Die SpVgg Hankofen-Hailing hat schon länger ein gutes Händchen für neue Talente und für eine geschickte Entwicklung bestehender Spieler bewiesen. Auch in der kommenden Saison wird man ein paar neue Gesichter auf dem Rasen sehen, die das Team sicherlich gut ergänzen werden. Vom TV Schierling stößt David Löffler mit zum Team. Er verstärkt die Abwehr als Innenverteidiger. Sein Kollege Daniel Zormeier ist ab der nächsten Saison ebenfalls bei der SpVgg Hankofen-Hailing aktiv und wird im Angriff als Stürmer tätig sein. Patrik Neumayer ist mit 17 Jahren noch ein junges Talent. Er spielte zuvor in der Jugend beim FC Ingolstadt.
Ein ungewöhnlicher Stil sticht aus der Masse heraus
Ein Blick auf die großen, internationalen Teams lässt generell Rückschlüsse darauf zu, wie sich auch die kleineren Teams taktisch orientieren. Und der Trend der Stunde heißt im Moment Gegenpressing, schnelles Passspiel und enge Konzentration um den Ball. Die SpVgg Hankofen-Hailing hat sich hier aber ein wenig anders aufgestellt, was für den ein oder anderen Gegner überraschend ist. Das Team spielt stark defensiv und orientiert sich am Zweikampf. Die Gegenspieler sehen sich einer kompakten Abwehrmauer gegenüber. Beim Ballgewinn schaltet die SpVgg Hankofen-Hailing blitzschnell um und setzt auf rasante Konterbewegungen, ohne große Umschweife direkt zum Tor. Dabei lassen die den Gegner relativ weit in die eigene Hälfte vor, was viele Teams in eine falsche Sicherheit wiegt.
Langfristiger Erfolg statt schnelle Siege
Die Vereinsgeschichte zeigt, dass das Team sich auf eine langfristige Strategie eingelassen hat. Ziel ist hier nicht nur der Klassenerhalt, sondern der langfristige Aufstieg, nicht nur in die Regionalliga, sondern auch darüber hinaus. Die Mischung aus selbstgezogenen Talenten und strategischen Akquisitionen zeigt, dass man die Zeichen der Zeit verstanden hat. Flexibilität ist wichtig, sollte aber niemals dem Kern des eigenen Erfolges geopfert werden.
Wie lange bis zur Bundesliga?
Gerade mit ihren Retrostil, der auf solide Zweikämpfe setzt, ist die SpVgg Hankofen-Hailing ein bunter Vogel im Pressing-Dschungel. Auf den ersten Blick mag der Stil überholt wirken. Wenn er aber der Erwartung der meisten Gegner zugegenläuft, dann kann er auf mehr als nur einen Überraschungserfolg hoffen. Und wie man sieht, gibt der Erfolg dieser Strategie Recht. Man fragt sich nun, wie ein solcher Spielstil vor einer höherklassigen Konkurrenz funktionieren wird. Wenn die SpVgg Hankofen-Hailing aber eines bewiesen hat, dann, dass sie langfristig planen und flexibel anpassen kann. Und mit einer höheren Platzierung eröffnet sich auch der Zugang zu anderen Talenten.
Bildquellen
- Symbolbild: Lobeca/Felix Schlikis
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?
Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.