Sieben deutsche Klubs starten in europäische Wettbewerbe 2025/2026

Harry Kane und Min-jae Kim (FC Bayern München). Foto: Lobeca/Henning Rohlfs

In der Saison 2025/26 werden sieben deutsche Klubs an UEFA-Wettbewerben teilnehmen, ein starkes Zeichen für die taktische Entwicklung, Klubstrukturen und die wachsende Bedeutung der Bundesliga auf europäischer Ebene. Der FC Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, der SC Freiburg, der VfB Stuttgart und der FSV Mainz 05 haben sich jeweils für einen der UEFA-Wettbewerbe qualifiziert. Mit dem wachsenden Interesse an Spielprognosen und statistischen Entwicklungen spiegeln Sportwetten bei Sunmaker das zunehmende analytische Engagement der Fans wider, die von Gruppenauslosungen bis hin zur Spielerform alle Details im Blick behalten.

Mit einer Mischung aus titelambitionierten Topklubs und mutigen Außenseitern garantieren Deutschlands sieben Europapokal-Vertreter eine vielseitige und spannende Saison. Diese Vielfalt verspricht taktisch geprägte Duelle gegen internationale Gegner und unterstreicht die neue Tiefe im deutschen Fußball.

Bayern München: die jährliche Erwartung europäischer Größe

Für den FC Bayern München ist die Teilnahme am Europapokal weniger ein Ziel als vielmehr eine jährliche Selbstverständlichkeit. Als Dauergast der Champions League liegt ihr Fokus darauf, die Doppelbelastung aus Bundesliga-Alltag und internationaler Spitzenklasse zu meistern. Bayern erzielte 99 Tore in der Bundesliga-Saison 2024/25, ein Beweis für ihre offensive Stärke, die sie auch auf internationaler Bühne unter Beweis stellen wollen.

Die Herausforderung liegt darin, das konstant hohe Niveau in allen Wettbewerben aufrechtzuerhalten, zwischen Ligaspielen und Duellen gegen Europas Elite.

Bayer Leverkusen: vom nationalen Erfolg zur europäischen Ambition

Bayer Leverkusen hat sich im harten nationalen Wettkampf um die Europapokalplätze durchgesetzt und geht mit Rückenwind und großen Ambitionen in den internationalen Wettbewerb.

Ihre Qualifikation ist das Resultat einer starken Bundesliga-Saison, in der sie sich gegen Top-Teams behaupteten. Nun gilt es, diese Form auch in Europa zu zeigen, den eigenen dynamischen Spielstil zu präsentieren und sich als ein Club unter den besten des Kontinents zu etablieren.

Eintracht Frankfurt: Rückkehr zur europäischen Magie

Eintracht Frankfurt und europäische Nächte, das passt einfach zusammen. Der Club hat sich den Ruf erarbeitet, auf internationaler Bühne aufzublühen, begleitet von einer der leidenschaftlichsten und lautstärksten Fangemeinden.

Die Rückkehr in einen UEFA-Wettbewerb fühlt sich wie eine Heimkehr an. Mit einer Historie voller magischer Momente und Überraschungssiege will Frankfurt erneut die besondere Atmosphäre europäischer Duelle nutzen, um ein weiteres unvergessliches Kapitel zu schreiben.

Borussia Dortmund: ein spannender Mix aus Stardichte und Jugend

Borussia Dortmund bringt eine fesselnde Mischung aus etablierten Stars und aufstrebenden Talenten in den Europapokal. Bekannt für ihr schnelles, offensives Spiel sind sie ein Team, das Spektakel verspricht.

Ihre Mannschaft ist gespickt mit Akteuren, die ein Spiel mit einer Aktion entscheiden können, ein Albtraum für jeden Gegner. Als Verein, der oft im Fantasy-Fußball hervorgehoben wird, verspricht ihre Europareise Tore, Drama und packende Auftritte.

SC Freiburg: eine verdiente Belohnung für ein blühendes Umfeld

Für den SC Freiburg ist die Europapokal-Qualifikation ein Meilenstein, der die ganze Region elektrisiert. Die Vorfreude auf das internationale Abenteuer ist greifbar, bis hin zur Spannung um das spezielle Europapokal-Trikot.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
AOK

Dieser Erfolg ist das Resultat eines nachhaltigen, durchdachten Fußballkonzepts. Der Club wird mit Stolz auftreten und versuchen, sich auch gegen neue, internationale Gegner zu behaupten. Freiburg belegte den fünften Platz in der Bundesliga, ein weiterer Beweis für ihre stetige Entwicklung.

VfB Stuttgart: auf der Wellenlänge eines eindrucksvollen Aufschwungs

Die Europapokal-Teilnahme des VfB Stuttgart ist der krönende Abschluss einer beeindruckenden Saison. Stuttgart bahnte sich seinen eigenen Weg durch den DFB-Pokal-Sieg und sicherte sich damit das internationale Ticket. Nach einer erfolgreichen Spielzeit will man diesen Schwung nun auch in Europa nutzen.

Der Weg des Vereins steht für Fortschritt und Ehrgeiz, der Beweis, dass die jüngsten Erfolge keine Momentaufnahme sind, sondern der Beginn einer neuen, wettbewerbsfähigen Ära im In- und Ausland.

FSV Mainz 05: Europa als „fantastisches Erlebnis“

Der FSV Mainz 05 startet mit purer Vorfreude und Optimismus in sein europäisches Abenteuer. Diese Qualifikation ist mehr als nur ein sportlicher Erfolg, sie ist eine Anerkennung für harte Arbeit und eine Einladung, sich auf der großen Bühne zu beweisen.

Wie der Club selbst sagt, sei diese Reise ein „fantastisches Erlebnis“ für Spieler, Betreuer und Fans. Mit Enthusiasmus wird Mainz seine Rolle annehmen und versuchen, unvergessliche Momente zu schaffen.

Wie seht ihr die Zukunft des VfB Lübeck?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bildquellen

  • Kane, Kim: Lobeca/Henning Rohlfs
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein