SSV Großensee und FSG Südstormarn starten eine Fußballspielgemeinschaft

Neue Spielgemeinschaft: die SG FSG Großensee

Sportplatz des SSV Großensee. Foto: sr

Großensee – Zwei Vereine, eine Vision: Der SSV Großensee und die FSG Südstormarn haben zum Start der Saison 2025/2026 eine zukunftsorientierte Fußballspielgemeinschaft gegründet. Unter dem Namen SG FSG Großensee gehen beide Klubs fortan gemeinsame Wege – ein Zusammenschluss, der nicht nur sportlich, sondern auch strukturell neue Maßstäbe setzen soll.

Gemeinsam statt gegeneinander

Die Gründe für diesen Schritt liegen auf der Hand: Wie viele Vereine im Amateurfußball kämpfen auch der SSV und die FSG seit Jahren mit den typischen Herausforderungen – sinkende Spielerzahlen, fehlender Nachwuchs, schwache Trainingsbeteiligung und wachsende organisatorische Belastung. Doch anstatt diesen Problemen weiter isoliert zu begegnen, wurde eine gemeinsame Lösung gefunden – in Form der neuen Spielgemeinschaft. Was als Austausch unter Verantwortlichen begann, wurde in den vergangenen Monaten konkret umgesetzt. Zur aktuellen Spielzeit steht die SG FSG Großensee nun sowohl auf dem Papier als auch auf dem Platz.

Infrastruktur: Beste Voraussetzungen im Kreis

Mit der Bündelung der Ressourcen stehen der neuen SG nun hervorragende infrastrukturelleBedingungen zur Verfügung. Während der SSV Großensee mit einem hochwertigen Naturrasenplatz auf 26.000 m² aufwartet, bringt die FSG Südstormarn ein modernes Stadion inklusive Kunstrasen der neuesten Generation in die Partnerschaft ein. Eine zusätzliche Mehrzweckhalle ermöglicht ganzjähriges Training – bei Wind und Wetter.Auch abseits des Spielfeldes sind die Voraussetzungen optimal: Beide Vereine verfügen über eigene Gastronomiebereiche, die als Treffpunkte und Orte der Gemeinschaft dienen. Hier wird nicht nur Fußball gespielt, sondern Vereinsleben aktiv gestaltet – mit Feiern, Treffen und familiärem Miteinander.

Breite Aufstellung in der Jugend

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Nachwuchsbereich. Die neue SG hat es in kürzester Zeit geschafft, eine breite Jugendstruktur aufzustellen. Es gehen folgende Mannschaften an den Start:

  • A-Jugend
  • B-Jugend
  • C-Jugend
  • D1- und D2-Jugend
  • E1-, E2- und E3-Jugend
  • F1- und F2-Jugend
  • Zwei G-Jugend-Teams

Seniorenfußball mit Perspektive

Auch im Herrenbereich ist die SG gut aufgestellt. Insgesamt fünf Mannschaften sind gemeldet:

Anzeige
Anzeige
AOK
Anzeige
  • Herren (Ziel: Etablierung in der Kreisliga)
  • Herren (Kreisklasse B)
  • Herren (Kreisklasse C)
  • Ü32
  • Ü50

Besonders die erste Herrenmannschaft blickt ambitioniert nach vorn. Die beiden weiteren Herrenteams setzen auf Entwicklung, Spaß und Teamgeist, wichtige Faktoren im breiten Amateursport. Parallel dazu wird auch der Aufbau eines Damenteams aktiv verfolgt.

Ein Projekt mit Zukunft – getragen von Gemeinschaft

Dass dieser Zusammenschluss kein leichter Schritt war, ist allen Beteiligten klar. Doch trotz anfänglicher Herausforderungen haben sich die Verantwortlichen bewusst für den Weg des Miteinanders entschieden. Die Umsetzung verlief in Rekordzeit – mit klar verteilten Aufgaben, Teamwork und viel ehrenamtlichem Engagement. Der Lohn: volle Trainingsplätze, motivierte Kinder, engagierte Eltern – und eine neue Aufbruchsstimmung, die auch im Alt-Herren-Bereich spürbar ist.

Jetzt mitmachen – Spieler und Helfer gesucht

Die SG FSG Großensee sucht weiterhin neue Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen – ebenso wie Trainer, Betreuer und Helfer, die das Projekt unterstützen wollen. Auch Sponsoren und Unternehmen, die sich im lokalen Sport engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, Teil dieser Bewegung zu werden. Besteht Interesse, kann man sich unter kontakt@ssv-grossensee.de melden. Eine Homepage wird in naher Zukunft gelauncht.

Bildquellen

  • SSV Großensee: sr
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein