Jan Lindenau eröffnet – Daniel Günther schickt die Yachten auf die Reise

136. Travemünder Woche eröffnet: Segelauftakt mit Signalwirkung

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (Mitte) gibt im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther (2. v. rechts), TW-Geschäftsführer Frank Schärffe (links), TW-Sportdirektor Jens Kath (2. v. links) und Pressesprecher Ralf Abratis (rechts) das Signal "Heißt Flagge!". Foto: Christian Beeck/TW/oH

Lübeck – Mit dem traditionellen Signal „Heißt Flagge!“ eröffnete Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau am Freitagabend offiziell die 136. Travemünder Woche. Wenige Minuten später schwenkte Ministerpräsident Daniel Günther die Landesflagge Schleswig-Holsteins und gab damit das Startsignal für die Langstrecken-Regatta „Rund Fehmarn“. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein besonderes Erlebnis: Zum ersten Mal startete das Segelrennen direkt im Anschluss an die Eröffnungszeremonie – ganz im Sinne der engen Verzahnung von Sport und Festival an Land.

„Großartige Werbung für Schleswig-Holstein“

Ministerpräsident Günther betonte bei seiner Ansprache die Bedeutung der Travemünder Woche für das Land: „Athletinnen und Athleten aus aller Welt reisen für die Regatten nach Travemünde. Hinzu kommen zahlreiche Gäste aus nah und fern, die sich auf erstklassigen Segelsport und das bunte Begleitprogramm freuen. Zur schönsten Sommerzeit erleben sie alle das Revier in der Lübecker Bucht von seiner besten Seite. Das ist großartige Werbung für Schleswig-Holstein. Deshalb unterstützt das Land die Travemünder Woche gerne.“

Die Travemünder Woche sei ein Paradebeispiel für die Sportambitionen Schleswig-Holsteins – sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport. „Das strahlt auf das ganze Land aus und gibt uns für unsere Bewerbung um die Ausrichtung olympischer und paralympischer Segelwettbewerbe und weiterer Disziplinen Rückenwind“, so der Ministerpräsident.

In Le-Mans-Manier schwenkt Ministerpräsident Daniel Günther die Landesflagge für den Start in das Langstrecken-Rennen. Foto: Christian Beeck/TW/oH

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiteres Lob Günthers galt dem Engagement der Veranstalter im Bereich Umweltschutz. Die Travemünder Woche gGmbH, vertreten durch Geschäftsführer Frank Schärffe, treibt das Nachhaltigkeitsprogramm gezielt voran. So werden Energie- und Wasserverbräuche analysiert, Müllsammelaktionen auf der Ostsee durchgeführt und Projekte mit dem Geomar-Institut sowie dem Verein TransOcean unterstützt. Kinder können sich zum „Klimakapitän“ ausbilden lassen, und unter dem Hashtag #catchoftheday wird auf Umweltbewusstsein in den sozialen Medien gesetzt.

Zukunftsplanungen und sportliche Highlights

Obwohl das diesjährige Meldeergebnis etwas kompakter ausfällt, blickt Sportdirektor Jens Kath bereits weit nach vorne. Mit der Vergabe der Gemeinsamen Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften 2027 an Travemünde durch den Deutschen Segler-Verband kündigt sich ein weiteres sportliches Großereignis an.

„Wir freuen uns auf die sportlichen Leistungen auf dem Wasser ebenso wie auf den jugendlichen Spirit an Land. Die Freude und der Teamgeist der jugendlichen Seglerinnen und Segler sind eine Bereicherung für die Travemünder Woche“, sagte Kath.

Breite Unterstützung aus Wirtschaft und Stadt

Lutz Kleinfeldt, Vorsitzender des Lübecker Yacht-Clubs und damit einer der Hauptorganisatoren, richtete den Dank an die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer: „Es sind die Unterstützungen von Partnern und Förderern aus der öffentlichen Hand und der Wirtschaft, die eine Veranstaltung wie die Travemünder Woche erst möglich machen. Daher danken wir unseren insgesamt 36 Unterstützern – von den Hauptsponsoren boot und König Pilsener bis hin zu den zahlreichen Suppliern – für ihr Engagement. Mit der Volksbank Lübeck feiern wir in diesem Jahr eine zehnjährige Verbundenheit. Das freut uns sehr.“

Auch Bürgermeister Lindenau betonte die Strahlkraft des Events für die Hansestadt: „Seit Jahrzehnten ist die Travemünder Woche der Anziehungspunkt für aktive Seglerinnen Segler, mehrere Hunderttausende begeisterte Zuschauerinnen und Besucher, die sowohl das sportliche Großereignis als auch das feine Festival an Land genießen. Nirgends auf der Welt wird der Segelsport so eng mit einem abwechslungsreichen Landprogramm verknüpft wie in Travemünde. Familiäre Stimmung, Spitzensport, Sommer, Strandfeeling und Show sind die Attribute, die die Travemünder Woche Jahr für Jahr auszeichnen.“

Anzeige
Anzeige
AOK
Anzeige
Um 18.11 Uhr ging die Flotte von 15 Yachten auf den Kurs in Richtung Fehmarn. Foto: Christian Beeck/TW/oH

Regattastart mit Premiere

Zum Auftakt der Segelwettbewerbe kreuzten 15 Yachten aus Deutschland, Schweden und der Schweiz die Trave hinab Richtung Lübecker Bucht – ein stimmungsvoller Beginn. Wettfahrtleiter Jens Hahlbrock hatte die sportliche Leitung inne und zeigte sich vorbereitet, denn in der Nacht war mit abflauendem Wind zu rechnen. Alternative Kursführungen wurden bereits geplant, um die Zieleinläufe am Sonnabend sicherzustellen.

Die 136. Travemünder Woche ist also offiziell eröffnet – mit einem klaren Kurs in Richtung Zukunft.

Wie seht ihr die Zukunft des VfB Lübeck?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bildquellen

  • Eröffnung: Christian Beeck/TW/oH
Gefällt Dir unsere journalistische Arbeit?

Dann unterstütze uns hier mit einem kleinen Beitrag. Danke.

- Anzeige -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein